BRÄNDLES BALLBERICHT


 

Zum israelischen Fussball von den Weltmeisterschaften 1970 bis hinein in die Gegenwart

Fabian Brändle

 

Wie überall in der Levante ist Fussball, trotz harter Bedrängung durch den Basketball, auch in Israel Publikumssportart Nummer eins. Die Nationalmannschaft und die grossen Vereine wie Maccabi Tel Aviv, Maccabi Haifa oder Beitar Jerusalem ziehen die Massen an. Die israelischen Fans sind heissblütig und emotional, ja es treiben auch Hooligans ihr Unwesen. Die Passion wäre da. Dennoch blieb die Nationalmannschaft bisher merkwürdig erfolglos. Gegenwärtig belegt Israel auf der FIFA-Weltrangliste lediglich den 93. Platz. Immerhin konnte im Jahre 1964 der Asienmeistertitel errungen werden.

Das Land konnte sich bisher ein einziges Mal für ein grosses Turner qualifizieren, nämlich die Weltmeisterschaften von 1970 in Mexiko. Dieser singuläre Erfolg wird auch entsprechend memoriert. Die israelische Mannschaft schlug sich in Mexiko viel besser als erwartet. Gegen die favorisierten europäischen Teams aus Italien (später Finalist) und Schweden resultierten je ein Unentschieden, während das Spiel gegen Uruguay knapp verloren ging. Dies bedeutete das Ende der Träume nach der Vorrunde. Unbestrittener Star des Teams war Stürmer und Kapitän Mordechai Spiegler, bis heute der Rekordtorjäger Israels. Mordechai Spiegler erzielte in 83 Länderspielen nicht weniger als 32 Goals. Im Jahre 1944 in Sotschi (damals Sowjetunion) geboren, kam Spiegler im Alter von nur fünf Jahren nach Israel.

Mordechau Spieglers Stammclub war Maccabi Netanja, mit dem er sowohl als Spieler als auch als Trainer Meister wurde. Der treffsichere Stürmer spielte aber auch im Ausland, nämlich bei Paris FC und beim damals noch nicht so erfolgreichen FC Paris St. Germain, mit dem er den Aufstieg in die erste Liga schaffte. In Frankreich verdiente er sicherlich mehr Geld mit Kicken als in der Heimat. Im Jahre 1975 folgte Spiegler einem Angebot von New York Cosmos, wo sich damals viele Weltstars wie der grosse Pele tummelten. Mordechai Spiegler blieb nur ein Jahr in den Vereinigten Staaten, ehe er erneut bei Maccabi Netanja und später bei Beitar Tel Aviv seine lange Karriere als Aktiver ausklingen liess, eine Karriere, die nahtlos in eine erfolgreiche Trainerlaufbahn überging.

Zwei Spieler können sich vielleicht in Bezug auf Popularität mit dem legendären Mordechai Spiegler messen: Ronny Rosenthal und Yossi Benayoun.

Ronny Rosenthal wurde im Jahre 1963 geboren und begann seine Karriere bei Maccabi Haifa, ehe er seine Profikarriere als Stürmer in Belgien bei Club Brügge fortsetzte. Dann wechselte Rosenthal innerhalb Belgiens zu Standard Lüttich, wo ihm der internationale Durchbruch gelang. Mit dem FC Liverpool wurde der Stürmer im Jahre 1990 englischer Meister. In der Meistersaison erzielte der schnelle Stürmer immerhin sieben Tore (in nur acht Spielen). Für Israel bestritt Ronny Rosenthal immerhin 60 Länderspiele und erzielte dabei stolze elf Tore.

Yossi Shai Benayoun ist um einige Jahre jünger als Ronny Rosenthal. Der trickreiche, technisch beschlagene Offensivspieler knackte als erster israelischer Fussballspieler die magische Marke „100 Länderspiele“ und ist somit Rekordnationalspieler seines Landes. Der Wandervogel kickte unter anderem für Maccabi Haifa, in Spanien (Santander), England (West Ham United, FC Liverpool, Chelsea, Arsenal, Queens Parks Rangers) und heute wieder in Israel (Beitar Jerusalem). Er erzielte viele, nämlich 24, teils sehenswerte Länderspieltore. Sein Antritt mit dem Ball am Fuss war international gefürchtet und verzückte die einheimischen Fans. Auch Spieler wie Abraham Tikva (Grasshopppers Zürich) oder Gal Albermann (Borussia Mönchengladbach) spielten im Ausland, vermochten dort aber meistens keine Akzente zu setzen und drückten oftmals lediglich die Ersatzbank.

Lediglich mangelhaft gelingt es der „Israel Football Association“ (IFA), palästinensische Spieler  zu integrieren. Diese sind bei den nationalistischen Fans nicht beliebt und werden sogar bei Länderspielen ausgepfiffen. Somit entgehen der israelischen Landesauswahl viele bemerkenswerte Talente.

Im Europapokal müssen sich israelische Teams oft genug mit antisemitischen Manifestationen herumschlagen. Als Maccabi Tel Aviv zur Qualifikation zur Champions League in Zürich gegen die dortigen Grasshoppers antraten, musste ich als interessierter Zuschauer viele antisemitische Pöbeleien seitens der Zürcher Zuschauer mitanhören. Die Grasshoppers haben nicht umsonst keinen besonders guten Ruf, haftet ihnen doch, ob zu Recht oder zu Unrecht ist innerhalb der Forschung durchaus umstritten, der Ruf eines „Judenhasser-Vereins“ an. Daran konnte auch die Verpflichtung des israelischen Mittelfeldspielers Avraham Tikva nichts ändern.

Die europäische Qualifikationsgruppe ist zwar sportlich gesehen attraktiv, beschert sie den Israelis doch regelmässig hochklassige Gegner vom Format Italiens, Spaniens, Frankreichs, Portugals oder Deutschlands. Gleichzeitig sind solche Gegner jedoch in der Regel übermächtig, und auch Mannschaften aus dem zweiten europäischen Glied wie Irland, Schweden oder Tschechien haben es durchaus in sich. Zuletzt stolperte die Nationalmannschaft sogar über scheinbare Fussballzwerge wie Georgien oder Aserbeidschan. Je weiter sie im internationalen Ranking zurückfällt, desto besser werden die Gegner bei europäischen Qualifikationsspielen.

So kann eine Qualifikation nur gelingen, wenn gute Jahrgänge professionell trainiert und gecoacht werden. Denn israelische Fussballer gelten zwar als technisch beschlagen und durchaus schnell und flink, aber auch als ein wenig undiszipliniert und trainingsfaul, was natürlich Auswirkungen auf Athletik und Kondition hat.

 

 


webmastered by DER TÖDLICHE PASS
dertoedlichepass[at]gmx.net